Als Unternehmen können sie den Prozess der Berufsorientierung unterstützen, für den der Jugendliche in erster Linie selbst verantwortlich ist und dabei gleichzeitig auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die bekannteste Variante ist das Praktikum, sei es in Form eines Schülerbetriebspraktikums, eines selbst initiierten Praktikums oder als Ferienarbeit. Das Praktikum bietet dem Jugendlichen über eine längere Zeitspanne die Möglichkeit, Abläufe und Aufgaben im Betrieb kennen zu lernen, die eigenen Fähigkeiten zu nutzen und auszubauen sowie weitere Interessen zu wecken. Selbst die Erfahrung, dass diese Tätigkeit doch nicht den eigenen Wünschen und dem Können entspricht, ist ein Mehrwert für den Jugendlichen und für Sie als Unternehmen. Denn auf diese Weise kann zukünftigen Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt werden. Eine weitere Möglichkeit bieten zum Beispiel Betriebsbesichtigungen, Tage der offenen Tür, die Teilnahme am Zukunftstag, welcher einmal im Jahr stattfindet, die Teilnahme Ihres Unternehmens am Parcours Job Navi oder Schulpartnerschaften.


logo valikom rgb rz

Nicht jeder kompetente Mitarbeiter hat auch immer einen Berufsabschluss. Um beruflich erworbene Fertigkeiten und Kenntnisse sichtbar zu machen oder die eigenen Mitarbeiter optimal fördern zu können, bietet die IHK Potsdam mit dem Projekt Valikom Transfer eine kostenlose Validierung an. Bei einer Validierung werden berufliche Kompetenzen in Bezug auf einen anerkannten dualen Ausbildungsberuf identifiziert, dokumentiert, bewertet und zertifiziert. Voraussetzung für eine Teilnahme sind einschlägige Berufserfahrungen sowie ein Mindestalter von 25 Jahren. Die Teilnahme am Verfahren ist im Rahmen des Projektes „ValiKom Transfer“ für Unternehmen und Teilnehmende durch das BMBF gefördert und wird über die IHK Potsdam für insgesamt 20 Referenzberufe im Zuständigkeitsbereich angeboten.

Links:
www.ihk-potsdam.de/valikom
www.validierungsverfahren.de


logo komm auf tour
„komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“

Der Stärkenparcours richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen der Ober-, Gesamt- und Förderschulen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und wird von der Agentur für Arbeit und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark jährlich finanziert und umgesetzt. Sinus - Büro für Kommunikation GmbH berät die regionalen Partnerinnen und Partner bei der Konzeption und Organisation der regionalen Umsetzung und die Koordinierungsstelle Schule & Wirtschaft PM übernimmt die regionale Koordination.

Das Projekt...

  • …unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Entdecken ihrer Stärken.
  • …motiviert Schülerinnen und Schüler für anstehende Entscheidungen bezogen auf Berufswünsche und Lebensvorstellungen.
  • …verbindet eigene Stärken mit möglichen Berufsfeldern.
  • …fördert Kommunikation über Freundschaft, Sexualität, Verhütung.
  • …unterstützt den sensiblen Umgang unter Geschlechtern und Kulturen.

Ansprechpartner

logo tgz pm
Koordinierungsstelle Schule & Wirtschaft PM
Linda Schröder
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. : 033841 65-381


Logo JOB NAVI PM

jobnavi pmJOB NAVI PM ist ein Parcours zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen der weiterführenden Schulen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und wird jährlich umgesetzt.

Ziel des Parcours ist es, den Schülern und Schülerinnen anhand von 7 Stationen (Materialverarbeitende Berufe, Tourismusberufe, Elektronik- und Medienberufe, Gesundheits- und Sozialberufe, Büro- und Verwaltungsberufe, Lebensmittel- und Grüne Berufe, Handels- und Verkehrsberufe) verschiedene Berufsfelder sowie regionale Ausbildungsbetriebe vorzustellen.

Zwei wichtige Aspekte des Berufswahlprozesses junger Menschen stehen im Mittelpunkt: Zum einen die berufsfeld- und branchenspezifische Orientierung und zum anderen die Steigerung der Motivation der Schüler und Schülerinnen für die anstehende Wahl des Berufspraktikums sowie die Berufswahl- oder Studienwahlentscheidungen. Damit können im Landkreis die Ausbildungschancen vieler Jugendlicher weiter verbessert, die Ausbildungsabbrüche durch Fehlentscheidungen bei der Berufs- oder Studienwahl verringert und die Chancen von Unternehmen und Hochschulen, geeignete Jugendliche zu finden, erhöht werden.

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Ansprechpartner für den Landkreis PM

logo tgz pm
Caroline Stallbaum
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 033841 65-390


logo arbeitskreis schule wirtschaft

Arbeitskreis Schule & Wirtschaft PM

Ziel der Arbeitskreise ist es, die Kooperationen zwischen den Schulen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Wirtschaft sowie weiteren Partnern vor Ort zu fördern. Sie dienen dem Erfahrungsaustausch, der Kontaktvermittlung sowie der Realisierung von Projekten. Die Arbeitskreise treffen sich drei Mal jährlich in regional ansässigen Unternehmen und Institutionen und tauschen sich über Ausbildungschancen und Praktikumsmöglichkeiten aus.

Ansprechpartner

logo tgz pm
Koordinierungsstelle Schule & Wirtschaft PM
Linda Schröder
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 033841 65-381
Web: https://schulewirtschaft.pm/schule-wirtschaftsforum-pm/


Ausbildungsführer PM


Informationen zum Arbeitgeberseminar


Informationen

Hier finden Sie verschiedene Informationen, die Sie als Unternehmen unterstützen, zukünftige Fachkräfte zu gewinnen, zu fördern und zu halten. Das Ausbildernetz hat hilfreiche Handlungsschritte zusammengestellt, welche bei der Einstellung von Auszubildenden und der dazugehörigen Vorbereitung unterstützen.


Tips

Beginn der Ausbildung Wichtig während des Ausbildungsverlaufes Erfolgreicher Abschluss

Die Probezeit

Kann das
Ausbildungsziel
gemeinsam
erreicht werden?

Erfüllungs vertraglicher Pflichten
  • Ausbildung entsprechend des Ausbildungsplanes
  • Verspätete Zahlungen vermeiden
  • Einhalten der regulären Arbeitszeiten
Kontrolle der vermittelten Ausbildungsinhalte
  • Kontrolle des Berichtheftes
  • Unterstützung bei Unklarheiten
  • Hinweis zu Inanspruchnahme der externen Unterstützungsmöglichkeiten
Kontaktpflege mit der Berufsschule
  • Informationen zum Leistungsstand
  • Informationen zu eventuellen Fehlzeiten
  • Informationen zum Verhalten
Regelmäßige Gespräche mit der / dem Auszubildenden
  • Verständnis für Regeln und Anweisungen
  • Erkennen und Vermeiden von Problemen
  • Einstellung und Verfassung der/des Auszubildenden erfassen

Hinweise für die erfolgreiche Durchführung von Praktika:

Leitfaden für die Durchführung des Schülerpraktikums - Industrie- und Handelskammer

Leitfaden für ein faires Praktikum - DGB Jugend