Welche Formen des Studiums gibt es?

Das Vollzeitstudium zeichnet sich dadurch aus, dass sich dem Studium zeitlich im vollen Umfang gewidmet wird, um Vorlesungen und Seminare zu besuchen.

Das Teilzeitstudium bietet die Möglichkeit neben dem Beruf oder neben Betreuungsaufgaben (Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen) das Studium zu absolvieren. Die Regelstudienzeit verlängert sich bei einem Teilzeitstudium. Es kann sowohl berufsintegrierend als auch berufsbegleitend absolviert werden.

Das Duale Studium verbindet das theoretische Wissen des Hochschulstudiums mit der Berufsausbildung bzw. der Berufspraxis. Beim Job Navi des Landkreises Potsdam-Mittelmark wird den Gymnasien und Gesamtschulen in PM bereits ein Einblick in die duale Studienwelt gewährt und es kann ein erster Kontakt mit den Unternehmen aufgenommen werden.

Das Triale Studium vereint das Bachelorstudium an einer Hochschule, die Berufsausbildung im Betrieb und den Erwerb des Meisterbriefs.

Das Fernstudium ermöglicht ein räumlich ungebundenes Studieren. Das Fernstudium zeichnet sich durch ein hohes Maß an eigener Organisation aus. Die Lehrmaterialen und Leistungskontrollen sind so konzipiert, dass die Wissensvermittlung im Selbststudium möglich ist.


Welche Beratungsstellen gibt es?

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit bietet Informationen in einem persönlichen Beratungsgespräch. In dem Beratungsgespräch kann individuell, den persönlichen Neigungen entsprechend, informiert werden.

Die Studienberatung an den einzelnen Hochschulen hilft bei allen speziellen Fragen und informiert über die Aufnahmeverfahren.

Liste der Studienberatung der einzelnen Hochschulen, hier.

Zusätzlich werden Messen angeboten, die über die möglichen Studiengänge und deren Zulassungsvoraussetzungen informieren und aufklären.


Wo stehen Informationen zu bestimmten Studienfächern?

Darüber hinaus geben die Webseiten der Hochschulen Auskunft über die angebotenen Studienfächer und deren Inhalte.


Welche Zulassungsvoraussetzung wird für ein Studium benötigt?

Es gibt drei verschiedene Arten von Hochschulreifen, die zum Studium berechtigen. 

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur), dieser Abschluss berechtigt zum Studium an allen Hochschultypen.
  2. Fachgebundene Hochschulreife, berechtigt zum Studium von bestimmten Fächern an Universitäten und zu den meisten Fächern, die an Hochschulen angeboten werden.
  3. Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.

Je nach Studienrichtung kann der Numerus Clausus eine weitere Hürde für die Zulassung zu einem Studium darstellen.

Der dritte Bildungsweg ermöglicht es ohne Hochschulreife zu studieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Zu den Mindestanforderungen gehören die berufliche Vorbildung bzw. einige Jahre Berufserfahrung, die abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und einige Jahre Berufserfahrung. Zusätzlich zu den beruflichen Qualifikationen werden oft weitere Zulassungsvoraussetzungen geprüft (Eignungsprüfung, Probestudium etc.)


Wie lange dauert ein Studium?

Die Dauer des Studiums ist abhängig vom gewählten Studienfach und der Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit ist die vorgegeben Zeit, die mindestens benötigt wird, um ein Studienfach von Anfang bis Ende zu studieren. In Deutschland beträgt die Regelstudienzeit für Bachelorstudiengänge sechs Semester (3 Jahre). Es ist jedoch auch möglich, dass die Regelstudienzeit für Bachelorstudiengänge variiert. Je nach gewählter Universität oder Fachhochschule können Praxisphasen in den Studienordnungen vereinbart sein, sodass sich die Regelstudienzeit in dem gewählten Studienfach verlängert. Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang variiert je nach Studienfach von zwei bis vier Semester (1 bis 2 Jahre).


Welche Kosten sind mit einem Studium verbunden?

An einer staatlichen Hochschule sind keine Studiengebühren zu entrichten. Das Studium an einer privaten Hochschule ist im Vergleich doch eher kostspielig, da kostendeckende Gebühren erhoben werden und die privaten Einrichtungen keine staatliche Förderung erhalten.

Zu Beginn des Semesters fallen zusätzlich Beitragsgebühren vor allem an Hochschulen an. Die Semesterbeiträge werden für die Verwaltungskosten, andere Leistungen (Betrieb von Mensen, Cafeterien, Wohnheimen, Beratungsstellen etc.) und für die Unterstützung zum Semesterticket für die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt.

Die Zahlung des Semesterbeitrags stellt die Voraussetzung für die Immatrikulation und die Rückmeldung zum neuen Semester dar. Befindet sich die Universität oder Fachhochschule nicht in unmittelbarer Entfernung zum Elternhaus, so kommen die Kosten für den Lebensunterhalt dazu.

Eine Beispielrechnung findest du hier!


Wo findet man Studienplätze?

Zusätzlich wird auf den Webseiten der Hochschulen darüber informiert, welche freien Studienplätze angeboten werden.


Welche Bewerbungsfristen gibt es?

Die genauen Fristen werden auf den Webseiten der einzelne Universitäten oder Fachhochschulen veröffentlicht. Zusätzlich müssen neben den Bewerbungsfristen auch die Fristen für das Auswahlverfahren und die der Einschreibung berücksichtigt werden. Handelt es sich um eine Bewerbung für ein duales Studium, so ist es sinnvoll sich früh um einen Studienplatz und einen Platz im Ausbildungsbetrieb zu kümmern. Die meisten Betriebe fangen im August an, sich nach dualen Studenten/innen für das darauffolgende Ausbildungs-/Studienjahr umzusehen und die Bewerbungsverfahren zu beginnen.


Was bedeutet zulassungsbeschränkt und was zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt, wird ein Studiengang, wenn die Nachfrage das vorhandene Angebot an Studienplätzen übersteigt. Die vorhandenen Studienplätze werden dann nach bestimmten Kriterien (Wartezeit, Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, etc) vergeben. Diese können örtlich, an einer bestimmten Hochschule oder bundesweit, an allen anbietenden Hochschulen beschränkt sein.

Ist der Studiengang zulassungsfrei, so stehen den Bewerbern ausrechend Studienplätze in einem bestimmten Studiengang zur Verfügung und ein Auswahlverfahren ist nicht nötig. Häufig reicht es die Hochschulzugangsberechtigung zu erfüllen, denn die sonstigen Voraussetzungen um einen Studienplatz zubekommen spielen eine untergeordnete Rolle.


Hochschulen in Brandenburg

Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
www.b-tu.de

Europa – Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
www.europa-uni.de

Fachhochschule für Finanzen (Brandenburg)
www.fhf-kw.brandenburg.de

Fachhochschule der Polizei (Brandenburg)
www.fhpolbb.de

Fachhochschule Potsdam
www.fh-potsdam.de

Fachhochschule für Sport & Management Potsdam
www.fhsmp.de

Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
www.filmuniversitaet.de

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
www.hnee.de

Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.de
www.mbh-fontane.de

Technische Hochschule Brandenburg
www.th-brandenburg.de

Technische Hochschule Wildau
www.th-wildau.de

Theologische Hochschule Elstal
www.th-elstal.de

Universität Potsdam
www.uni-potsdam.de